haccp-hygienemanagement.de - HACCP Präventivprogramm PRP









Search Preview

PRP HACCP Präventivprogramm - Anforderungen Hygienemaßnahmen

haccp-hygienemanagement.de
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen,, was man unter einem HACCP PRP versteht und welche Anforderungen an Hygienemaßnahmen gestellt werden.
.de > haccp-hygienemanagement.de

SEO audit: Content analysis

Language Error! No language localisation is found.
Title PRP HACCP Präventivprogramm - Anforderungen Hygienemaßnahmen
Text / HTML ratio 29 %
Frame Excellent! The website does not use iFrame solutions.
Flash Excellent! The website does not have any flash contents.
Keywords cloud und HACCP der die Hygieneunterweisung für werden ist Sie zu oder Food Schulung ELearn IFS sollen PRPs Hygiene BRC
Keywords consistency
Keyword Content Title Description Headings
und 86
HACCP 80
77
der 72
die 71
Hygieneunterweisung 40
Headings
H1 H2 H3 H4 H5 H6
1 1 16 0 0 0
Images We found 11 images on this web page.

SEO Keywords (Single)

Keyword Occurrence Density
und 86 4.30 %
HACCP 80 4.00 %
77 3.85 %
der 72 3.60 %
die 71 3.55 %
Hygieneunterweisung 40 2.00 %
für 36 1.80 %
werden 34 1.70 %
ist 32 1.60 %
Sie 32 1.60 %
zu 29 1.45 %
oder 27 1.35 %
Food 26 1.30 %
Schulung 25 1.25 %
ELearn 24 1.20 %
IFS 24 1.20 %
sollen 22 1.10 %
PRPs 21 1.05 %
Hygiene 21 1.05 %
BRC 20 1.00 %

SEO Keywords (Two Word)

Keyword Occurrence Density
Hygieneunterweisung – 36 1.80 %
IFS BRC 19 0.95 %
ELearn – 18 0.90 %
Food Defense 14 0.70 %
Was ist 13 0.65 %
z B 13 0.65 %
Gratis ELearn 12 0.60 %
– Was 11 0.55 %
für die 9 0.45 %
– HACCP 9 0.45 %
in der 8 0.40 %
HACCP Gefahrenanalyse 8 0.40 %
Lebensmittelbetriebe Hygieneunterweisung 8 0.40 %
ist HACCP 8 0.40 %
FSSC 22000 8 0.40 %
HACCP und 7 0.35 %
Unterweisung Hygiene 6 0.30 %
IFSBRC inkl 6 0.30 %
Paket Auditdokumente 6 0.30 %
Auditdokumente inkl 6 0.30 %

SEO Keywords (Three Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
Gratis ELearn – 12 0.60 % No
ELearn – Was 10 0.50 % No
– Was ist 10 0.50 % No
Was ist HACCP 8 0.40 % No
Lebensmittelbetriebe Hygieneunterweisung – 8 0.40 % No
Schulung Food Defense 6 0.30 % No
IFS BRC Auditcheckliste 6 0.30 % No
Paket Auditdokumente inkl 6 0.30 % No
Forderungsvergleich IFSBRC inkl 6 0.30 % No
IFSBRC inkl Auditcheckliste 6 0.30 % No
Vorlage Forderungsvergleich IFSBRC 6 0.30 % No
inkl IFS BRC 6 0.30 % No
Auditdokumente inkl IFS 6 0.30 % No
Gefahrenanalyse Lebensmittelbetriebe Hygieneunterweisung 4 0.20 % No
Hygieneunterweisung – Personalhygiene 4 0.20 % No
– Personalhygiene Lebensmittelbetriebe 4 0.20 % No
– Gefahrenanalyse Lebensmittelbetriebe 4 0.20 % No
Hygieneunterweisung – Gefahrenanalyse 4 0.20 % No
Personalhygiene Lebensmittelbetriebe Hygieneunterweisung 4 0.20 % No
Hygieneunterweisung – Rechtliche 4 0.20 % No

SEO Keywords (Four Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
Gratis ELearn – Was 10 0.50 % No
ELearn – Was ist 10 0.50 % No
Paket Auditdokumente inkl IFS 6 0.30 % No
Vorlage Forderungsvergleich IFSBRC inkl 6 0.30 % No
– Was ist HACCP 6 0.30 % No
inkl IFS BRC Auditcheckliste 6 0.30 % No
Auditdokumente inkl IFS BRC 6 0.30 % No
Forderungsvergleich IFSBRC inkl Auditcheckliste 6 0.30 % No
Personalhygiene Lebensmittelbetriebe Hygieneunterweisung – 4 0.20 % No
ELearn Unterweisung Hygiene und 4 0.20 % No
Desinfektion der Hände Hygieneunterweisung 4 0.20 % No
der Hände Hygieneunterweisung – 4 0.20 % No
Hände Hygieneunterweisung – Mikrobiologie 4 0.20 % No
Hygieneunterweisung – Mikrobiologie Lebensmittel 4 0.20 % No
– Mikrobiologie Lebensmittel Hygieneunterweisung 4 0.20 % No
Mikrobiologie Lebensmittel Hygieneunterweisung – 4 0.20 % No
Unterweisung Hygiene und Infektionsschutz 4 0.20 % No
HACCP ELearn Unterweisung Hygiene 4 0.20 % No
Hygieneunterweisung – Desinfektion der 4 0.20 % No
ist HACCP ELearn Unterweisung 4 0.20 % No

Internal links in - haccp-hygienemanagement.de

Impressum
Impressum | HACCP und Hygienemanagement
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung | HACCP und Hygienemanagement
HACCP
HACCP
HACCP Konzept
HACCP Konzept
HACCP Gefahrenanalyse & Risikoanalyse
HACCP Gefahrenanalyse und HACCP Risikoanalyse
HACCP Präventivprogramm PRP
PRP HACCP Präventivprogramm - Anforderungen Hygienemaßnahmen
Notwendige HACCP Präventivprogramme
Notwendige HACCP PRP - Präventivprogramme im Unternehmen
HACCP Schnittstellen
HACCP in der Praxis - HACCP und angewandtes Management
Vorlagen und Vorlagenpakete
HACCP Checklisten - Checkliste HACCP
Vorlagenpaket HACCP – Dokumentation, Audit & CCP
Audit HACCP Vorlagen HACCP System
Vorlage – HACCP Protokoll
HACCP Vorlage - HACCP Protokoll
Verfahrensanweisung HACCP inkl. Risikoanalyse
Leitfaden HACCP Prozessbeschreibung HACCP Risikoanalyse
Audit-Checkliste & Protokoll ISO 22000
Checkliste Audit ISO 22000 Auditprotokoll
Paket Auditdokumente inkl. IFS / BRC Auditcheckliste
Auditdokumente inkl. BRC Audit IFS Audit Checkliste
Vorlage Forderungsvergleich IFS/BRC inkl. Auditcheckliste
Forderungsvergleich IFS BRC - Audit IFS & Audit BRC Checkliste
Gratis E-Learn – Was ist HACCP
Kostenloser HACCP Online Kurs - HACCP Grundlagen und Gefahrenanalyse
E-Learn Unterweisung Hygiene und Infektionsschutz
E-Learning Kurs Unterweisung Hygiene, Infektionsschutz und HACCP
Hygiene
Hygiene Lebensmittelhygiene Hygienemanagement Lebensmittelindustrie
Hygienevorschriften – Lebensmittelhygieneverordnung
Hygienevorschriften - Lebensmittelhygieneverordnung
Betriebshygiene – Hygiene am Arbeitsplatz
Betriebshygiene - Hygiene am Arbeitsplatz
Mikrobiologie und Hygiene
Mikrobiologie und Hygiene
Unterrichtsmaterial Hygiene
Unterrichtsmaterial Hygiene im Betrieb - Hygieneunterweisung
Hygieneunterweisung Codex Alimentarius HACCP
Hygieneunterweisung Codex Alimentarius HACCP Konzept
Hygieneunterweisung – Infektionsschutzgesetz
Hygieneunterweisung Belehrung Infektionsschutzgesetz IFSG
Hygieneunterweisung – Gefahrenanalyse Lebensmittelbetriebe
Hygieneunterweisung Gefahrenanalyse HACCP Lebensmittelbranche
Hygieneunterweisung – Personalhygiene Lebensmittelbetriebe
Hygieneunterweisung Personalhygiene HACCP Lebensmittel
Hygieneunterweisung – Rechtliche Basics zu Hygieneschulungen
Hygieneunterweisung Rechtliche Grundlagen der Hygiene Schulung
Hygieneunterweisung – Berufskleidung Gastronomie
Unterweisung Hygiene am Arbeitsplatz Berufskleidung Gastronomie
Hygieneunterweisung – Betriebliches Umfeld
Hygieneunterweisung Hygienemaßnahmen in Lebensmittelunternehmen
Hygieneunterweisung – Desinfektion der Hände
Hygieneunterweisung Desinfektion der Hände richtig waschen
Hygieneunterweisung – Mikrobiologie Lebensmittel
Hygieneunterweisung Mikrobiologie Hygienevorschriften Gastronomie
Hygieneunterweisung – Vorschriften Gastronomie
Hygieneunterweisung Gastronomie – Hygienevorschriften Lebensmittel
IFS / BRC & FSSC 22000
FSSC 22000 , IFS & BRC
FSSC 22000
FSSC 22000 - Food Safety System Certification 22000
IFS / BRC Food Standard
BRC IFS Food Standard - Qualitätsmanagement Lebensmittel
Zertifizierung
IFS Zertifizierung - Definition Zertifizierung
Ablauf einer Zertifizierung
Ablauf einer IFS Zertifizierung
Kosten einer IFS Zertifizierung
Kosten einer IFS Zertifizierung
Zertifizierungsstelle für IFS BRC
Zertifizierungsstelle für IFS BRC
Food Fraud – Lebensmittelbetrug
Food Fraud - Lebensmittelbetrug IFS - gefälschte Lebensmittel
Vorlagen & Vorlagenpakete
Muster Vorlagen IFS / BRC - Food Standard
Gratis E-Learn – Was ist Food Defense
Gratis E-Learning Kurs Food Defense Einführung Lebensmittelbetrug
Inhouse Schulung
Inhouse Hygieneschulung - HACCP Inhouse Training
Angebotsanfrage
unverbindliche Anfrage - Inhouse Hygieneschulung
Ausbildungsreihe HACCP und Hygiene
HACCP Schulung - Hygieneschulung
Schulung Hygienemanagement & GHP
Hygieneschulung - Schulung Hygienemanagement und GMP
Schulung HACCP Grundsätze & Risikomanagement
Schulung HACCP & Ausbildung HACCP Team
Schulung Hygienebeauftragter / HACCP Beauftragter
Ausbildung Hygienebeauftragter & HACCP Beauftragter
Updateschulung HACCP & Hygienemanagement
Schulung Hygienemanagement und HACCP Beauftragter Fortbildung
Ausbildungsreihe IFS / BRC & FSSC 22000
Ausbildung FSSC 22000 , IFS und BRC
Schulung Basiswissen IFS / BRC
BRC / IFS Schulung - IFS Standard und BRC Standard
Schulung Interner Auditor IFS / BRC
Seminar interner Auditor IFS / BRC
Fortbildung IFS Food Beauftragter
IFS Ausbildung IFS Food Beauftragter
Seminar Food Fraud
Food Fraud Seminar - Lebensmittelbetrug in Deutschland vorbeugen
Schulung Food Defense
Schulung Food Defense - Seminar Lebensmittel / Lebensmittelschutz
Schulung FSSC 22000
Ausbildung FSSC 22000 Schulung
E-Learning
E-Learning - HACCP Online Kurse
E-Learn Hygienemanagement und GHP
E-Learning Hygiene Schulung - Hygienemanagement und GHP
E-Learning Schulung Food Defense
Food Defense E-Learning Schulung
Unterweisung Rechtliche Grundlagen
Unterweisung HACCP Vorschriften Lebensmittelhygiene E-Learning
Unterweisung Fremdkörper & Allergene
Unterweisung HACCP - Fremdkörpermanagement und Allergene E-Learning
Unterweisung Infektionsschutz & Personalhygiene
Belehrung nach Infektionsschutzgesetz - Personalhygiene Unterweisung
Unterweisung Reinigung & Sauberkeit
Hygieneunterweisung Lebensmittel Reinigung und Sauberkeit E-Learning
Unterweisung Food Defense
E-Learning Unterweisung Food Defense Seminar
HACCP Team Schulung
E-Learning Kurs HACCP Team Schulung
E-Learn – HACCP Wissen kompakt
HACCP E-Learning Kurs - HACCP System gem. Codex Alimentarius
E-Learn – Food Defense Wissen kompakt
E-Learning Kurs Food Defense Schulung für Mitarbeiter
E-Learn – Gefahrenanalyse in Lebensmittelbetrieben
E-Learning HACCP Risikoanalyse - Gefahrenanalyse Lebensmittel
Gratis E-Learn – Arbeitsanweisungen erstellen
Gratis E-Learning Kurs - Arbeitsanweisung erstellen
Vorlagen
HACCP Vorlagen Checklisten & Unterrichtsmaterial
Kostenloser Download
Hygienemanagement - HACCP Checklisten kostenlos & HACCP Vorlagen
KOSTENLOS Muster HACCP Gefahrenanalyse
HACCP Gefahrenanalyse Muster für Ihr Hygiene HACCP System
KOSTENLOS Checkliste HACCP unterstützende Programme
HACCP Hygienemanagement - HACCP Checkliste zum HACCP Konzept erstellen
KOSTENLOS Checkliste HACCP – Beschreibung CCP
Hygiene HACCP Checkliste - HACCP Dokumentation HACCP CCP
KOSTENLOS HACCP Produktbeschreibung
HACCP Vorlage - HACCP Produktbeschreibung
KOSTENLOS Protokoll Temperaturkontrolle
Protokoll Temperaturkontrolle HACCP Lebensmittel
Vorlage Food Fraud Schwachstellenanalyse
Food Fraud Risikoanalyse Vorlage Schwachstellenanalyse
Experten Blog
Experten Blog | HACCP und Hygienemanagement
HACCP Lexikon – HACCP Kodex
Was ist HACCP - HACCP Hygienemanagement Lexikon
.
HACCP Schulung - Hygieneschulung
Vorlagen & Checklisten
HACCP Checklisten - Checkliste HACCP
kostenfreien Download
Hygienemanagement - HACCP Checklisten kostenlos & HACCP Vorlagen

Haccp-hygienemanagement.de Spined HTML


PRP HACCP Präventivprogramm - Anforderungen Hygienemaßnahmen Impressum Datenschutzerklärung — Main Menu —Home HACCP - HACCP Konzept - HACCP Gefahrenanalyse & Risikoanalyse - HACCP Präventivprogramm PRP - - Notwendige HACCP Präventivprogramme - HACCP Schnittstellen - Vorlagen und Vorlagenpakete - - Vorlagenpaket HACCP – Dokumentation, Audit & CCP - - Vorlage – HACCP Protokoll - - Verfahrensanweisung HACCP inkl. Risikoanalyse - - Audit-Checkliste & Protokoll ISO 22000 - - Paket Auditdokumente inkl. IFS / BRC Auditcheckliste - - Vorlage Forderungsvergleich IFS/BRC inkl. Auditcheckliste - Gratis E-Learn – Was ist HACCP - E-Learn Unterweisung Hygiene und Infektionsschutz Hygiene - Hygienevorschriften – Lebensmittelhygieneverordnung - Betriebshygiene – Hygiene am Arbeitsplatz - Mikrobiologie und Hygiene - Unterrichtsmaterial Hygiene - - Hygieneunterweisung Codex Alimentarius HACCP - - Hygieneunterweisung – Infektionsschutzgesetz - - Hygieneunterweisung – Gefahrenanalyse Lebensmittelbetriebe - - Hygieneunterweisung – Personalhygiene Lebensmittelbetriebe - - Hygieneunterweisung – Rechtliche Basics zu Hygieneschulungen - - Hygieneunterweisung – Berufskleidung Gastronomie - - Hygieneunterweisung – Betriebliches Umfeld - - Hygieneunterweisung – Desinfektion der Hände - - Hygieneunterweisung – Mikrobiologie Lebensmittel - - Hygieneunterweisung – Vorschriften Gastronomie - Gratis E-Learn – Was ist HACCP - E-Learn Unterweisung Hygiene und Infektionsschutz IFS / BRC & FSSC 22000 - FSSC 22000 - IFS / BRC Food Standard - Zertifizierung - - Ablauf einer Zertifizierung - - Kosten einer IFS Zertifizierung - - Zertifizierungsstelle für IFS BRC - Food Fraud – Lebensmittelbetrug - Vorlagen & Vorlagenpakete - - Vorlage Forderungsvergleich IFS/BRC inkl. Auditcheckliste - - Paket Auditdokumente inkl. IFS / BRC Auditcheckliste - Gratis E-Learn – Was ist Food Defense Schulungen - Inhouse Schulung - - Angebotsanfrage - Ausbildungsreihe HACCP und Hygiene - - Schulung Hygienemanagement & GHP - - Schulung HACCP Grundsätze & Risikomanagement - - Schulung Hygienebeauftragter / HACCP Beauftragter - - Updateschulung HACCP & Hygienemanagement - Ausbildungsreihe IFS / BRC & FSSC 22000 - - Schulung Basiswissen IFS / BRC - - Schulung Interner Auditor IFS / BRC - - Fortbildung IFS Food Beauftragter - - Seminar Food Fraud - - Schulung Food Defense - - Schulung FSSC 22000 - Schulung Food Defense E-Learning - E-Learning Schulung analog Präsenzschulung - - E-Learn Hygienemanagement und GHP - - E-Learning Schulung Food Defense - E-Learning Unterweisungen & Teamschulung - - Unterweisung Hygiene & Infektionsschutz - - Unterweisung Rechtliche Grundlagen - - Unterweisung Fremdkörper & Allergene - - Unterweisung Infektionsschutz & Personalhygiene - - Unterweisung Reinigung & Sauberkeit - - Unterweisung Food Defense - - HACCP Team Schulung - Wissen kompakt & thematische Lernmodule - - E-Learn – HACCP Wissen kompakt - - E-Learn – Food Defense Wissen kompakt - - E-Learn – Gefahrenanalyse in Lebensmittelbetrieben - Kostenlose E-Learning Kurse - - Gratis E-Learn – Was ist HACCP - - Gratis E-Learn – Was ist Food Defense - - Gratis E-Learn – Arbeitsanweisungen erstellen Vorlagen - Kostenloser Download - - KOSTENLOS Muster HACCP Gefahrenanalyse - - KOSTENLOS Checkliste HACCP unterstützende Programme - - KOSTENLOS Checkliste HACCP – Beschreibung CCP - - KOSTENLOS HACCP Produktbeschreibung - - KOSTENLOS Protokoll Temperaturkontrolle - Vorlagen & Vorlagenpakete - - Vorlage Food Fraud Schwachstellenanalyse - - Vorlagenpaket HACCP – Dokumentation, Audit & CCP - - Vorlage – HACCP Protokoll - - Verfahrensanweisung HACCP inkl. Risikoanalyse - - Audit-Checkliste & Protokoll ISO 22000 - - Paket Auditdokumente inkl. IFS / BRC Auditcheckliste - - Vorlage Forderungsvergleich IFS/BRC inkl. Auditcheckliste - Unterrichtsmaterial Hygiene - - Hygieneunterweisung Codex Alimentarius HACCP - - Hygieneunterweisung – Infektionsschutzgesetz - - Hygieneunterweisung – Gefahrenanalyse Lebensmittelbetriebe - - Hygieneunterweisung – Personalhygiene Lebensmittelbetriebe - - Hygieneunterweisung – Rechtliche Basics zu Hygieneschulungen - - Hygieneunterweisung – Berufskleidung Gastronomie - - Hygieneunterweisung – Betriebliches Umfeld - - Hygieneunterweisung – Desinfektion der Hände - - Hygieneunterweisung – Mikrobiologie Lebensmittel - - Hygieneunterweisung – Vorschriften Gastronomie Blog / Lexikon - Experten Blog - HACCP Lexikon – HACCP Kodex Home HACCP HACCP Konzept HACCP Gefahrenanalyse & Risikoanalyse HACCP Präventivprogramm PRP Notwendige HACCP Präventivprogramme HACCP Schnittstellen Vorlagen und Vorlagenpakete Vorlagenpaket HACCP – Dokumentation, Audit & CCP Vorlage – HACCP Protokoll Verfahrensanweisung HACCP inkl. Risikoanalyse Audit-Checkliste & Protokoll ISO 22000 Paket Auditdokumente inkl. IFS / BRC Auditcheckliste Vorlage Forderungsvergleich IFS/BRC inkl. Auditcheckliste Gratis E-Learn – Was ist HACCP E-Learn Unterweisung Hygiene und Infektionsschutz Hygiene Hygienevorschriften – Lebensmittelhygieneverordnung Betriebshygiene – Hygiene am Arbeitsplatz Mikrobiologie und Hygiene Unterrichtsmaterial Hygiene Hygieneunterweisung Codex Alimentarius HACCP Hygieneunterweisung – Infektionsschutzgesetz Hygieneunterweisung – Gefahrenanalyse Lebensmittelbetriebe Hygieneunterweisung – Personalhygiene Lebensmittelbetriebe Hygieneunterweisung – Rechtliche Basics zu Hygieneschulungen Hygieneunterweisung – Berufskleidung Gastronomie Hygieneunterweisung – Betriebliches Umfeld Hygieneunterweisung – Desinfektion der Hände Hygieneunterweisung – Mikrobiologie Lebensmittel Hygieneunterweisung – Vorschriften Gastronomie Gratis E-Learn – Was ist HACCP E-Learn Unterweisung Hygiene und Infektionsschutz IFS / BRC & FSSC 22000 FSSC 22000 IFS / BRC Food Standard Zertifizierung Ablauf einer Zertifizierung Kosten einer IFS Zertifizierung Zertifizierungsstelle für IFS BRC Food Fraud – Lebensmittelbetrug Vorlagen & Vorlagenpakete Vorlage Forderungsvergleich IFS/BRC inkl. Auditcheckliste Paket Auditdokumente inkl. IFS / BRC Auditcheckliste Gratis E-Learn – Was ist Food Defense Schulungen Inhouse Schulung Angebotsanfrage Ausbildungsreihe HACCP und Hygiene Schulung Hygienemanagement & GHP Schulung HACCP Grundsätze & Risikomanagement Schulung Hygienebeauftragter / HACCP Beauftragter Updateschulung HACCP & Hygienemanagement Ausbildungsreihe IFS / BRC & FSSC 22000 Schulung Basiswissen IFS / BRC Schulung Interner Auditor IFS / BRC Fortbildung IFS Food Beauftragter Seminar Food Fraud Schulung Food Defense Schulung FSSC 22000 Schulung Food Defense E-Learning E-Learning Schulung analog Präsenzschulung E-Learn Hygienemanagement und GHP E-Learning Schulung Food Defense E-Learning Unterweisungen & Teamschulung Unterweisung Hygiene & Infektionsschutz Unterweisung Rechtliche Grundlagen Unterweisung Fremdkörper & Allergene Unterweisung Infektionsschutz & Personalhygiene Unterweisung Reinigung & Sauberkeit Unterweisung Food Defense HACCP Team Schulung Wissen kompakt & thematische Lernmodule E-Learn – HACCP Wissen kompakt E-Learn – Food Defense Wissen kompakt E-Learn – Gefahrenanalyse in Lebensmittelbetrieben Kostenlose E-Learning Kurse Gratis E-Learn – Was ist HACCP Gratis E-Learn – Was ist Food Defense Gratis E-Learn – Arbeitsanweisungen erstellen Vorlagen Kostenloser Download KOSTENLOS Muster HACCP Gefahrenanalyse KOSTENLOS Checkliste HACCP unterstützende Programme KOSTENLOS Checkliste HACCP – Beschreibung CCP KOSTENLOS HACCP Produktbeschreibung KOSTENLOS Protokoll Temperaturkontrolle Vorlagen & Vorlagenpakete Vorlage Food Fraud Schwachstellenanalyse Vorlagenpaket HACCP – Dokumentation, Audit & CCP Vorlage – HACCP Protokoll Verfahrensanweisung HACCP inkl. Risikoanalyse Audit-Checkliste & Protokoll ISO 22000 Paket Auditdokumente inkl. IFS / BRC Auditcheckliste Vorlage Forderungsvergleich IFS/BRC inkl. Auditcheckliste Unterrichtsmaterial Hygiene Hygieneunterweisung Codex Alimentarius HACCP Hygieneunterweisung – Infektionsschutzgesetz Hygieneunterweisung – Gefahrenanalyse Lebensmittelbetriebe Hygieneunterweisung – Personalhygiene Lebensmittelbetriebe Hygieneunterweisung – Rechtliche Basics zu Hygieneschulungen Hygieneunterweisung – Berufskleidung Gastronomie Hygieneunterweisung – Betriebliches Umfeld Hygieneunterweisung – Desinfektion der Hände Hygieneunterweisung – Mikrobiologie Lebensmittel Hygieneunterweisung – Vorschriften Gastronomie Blog / Lexikon Experten Blog HACCP Lexikon – HACCP Kodex PRP – HACCP Präventivprogramm Diese Anforderungen an Hygienemaßnahmen sollten Sie kennen Spricht man von einem HACCP System, fallen häufig auch die Begriffe PRP oder Präventivprogramm. Man kann moreover darauf schließen, dass diese PRPs im Rahmen des HACCP Konzepts eine zentrale Rolle spielen. Unterstützt wird diese Vermutung durch die Tatsache, dass in einer von der EU-Kommission veröffentlichten Bekanntmachung wurden Leitlinien veröffentlicht, die im Anhang I speziell auf die Umsetzung und Darstellung von Präventivprogrammen oder auch Basishygienemaßnahmen eingeht. Während man vorher die Hygienemaßnahmen bestenfalls entsprechend der Ergebnisse der HACCP Gefahrenanalyse umgesetzt und überwacht hat, sollen nun die PRPs ganzheitlich betrachtet, geplant und vor allem auch dokumentiert werden. Ein für viele Unternehmen neuer Ansatz ist die Validierung der PRPs. Was das im Einzelnen bedeutet und was Sie bei der Festlegung vom HACCP Präventivprogramm beachten müssen, zeigen wir Ihnen auf dieser Seite. PRP – Was versteht man unter einem Präventivprogramm? Das Kürzel PRPs leitet sich aus dem Englischen „prerequisite programs“ ab und bedeutet Präventivprogramme. Hier sind alle Programme bzw. Hygienemaßnahmen eines Unternehmens, das mit Lebensmitteln umgeht, gemeint, die die Sicherheit der Lebensmittel gewährleisten. Zusammengefasst werden diese unter den Stichworten GHP (good hygiene practice, Gute Hygienepraxis) und GMP (good manufacturing practice, Gute Herstellpraxis). Die Leitlinie der EU definiert PRPs so: „Maßnahmen zur Schaffung einer geeigneten Umgebung zur Gewährleistung sicherer Lebensmittel: Maßnahmen, die sich auf Tauglichkeit und Sicherheit der Lebensmittel auswirken“. Der Begriff PRP umfasst alle Hygienemaßnahmen, die ein Unternehmen umsetzt. Dabei ist anzumerken, dass man unter Hygiene nicht nur mikrobiologische Sicherheit und Sauberkeit versteht.  Die Europäische Hygiene-Verordnung VO (EG) 852/2004 definiert im Artikel 2, was unter Hygiene zu verstehen ist: „Lebensmittelhygiene (sind) die Maßnahmen und Vorkehrungen, die notwendig sind, um Gefahren unter Kontrolle zu bringen und zu gewährleisten, dass ein Lebensmittel unter Berücksichtigung seines Verwendungszwecks für den menschlichen Verzehr tauglich ist“. Das heißt, auch Allergen- oder Fremdkörpermanagement, Schädlingsprävention und andere Maßnahmen fallen unter das Stichwort „Hygiene“. Unser Tipp Gratis Vorlage & E-Learning: Mit der gratis Vorlage HACCP Gefahrenanalyse können Sie im Rahmen Ihres HACCP Systems potenzielle biologische, chemische sowie physikalische Gefahren ermitteln und auf Basis dessen kritische Lenkungspunkte definieren. Oder absolvieren Sie alternativ den gratis E-Learning Kurs Was ist HACCP und steigen Sie in die Grundlagen der Lebensmittelhygiene und der HACCP Gefahrenanalyse ein. Wie sollen wir nun das HACCP Präventivprogramm planen und umsetzen? PRPs (Hygieneprogramme) sollen auf allen Stufen der Lebensmittelherstellung und -behandlung umgesetzt werden. Dies gilt auch für die Primärproduktion. Hierfür ist schon 2012 ein „Leitfaden für die Durchführung einzelner  Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene“ herausgegeben worden. Auf dieser Seite gehen wir hauptsächlich darauf ein, was lebensmittelverarbeitende oder -herstellende  Betriebe umsetzen sollen. Alle Präventivmaßnahmen sollen im Rahmen von Programmen festgelegt, dokumentiert, umgesetzt und überprüft werden. Dabei sind PRPs so definiert, dass sie nicht spezifisch zur Abwendung einzelner Gefahren eingesetzt werden, sondern allgemeine Maßnahmen zur Sicherheit der Produkte darstellen. Zu erläutern ist dies am Beispiel „Mitarbeiterschulungen“. Diese werden vorbeugend eingesetzt, damit alle Mitarbeiter die notwendigen Regeln und Verhaltensweisen kennen. Zum Seitenanfang Was soll bei jedem PRP festgelegt bzw. als Vorgabe dokumentiert werden? Die Leitlinie fordert die Festlegung der Monitoringmaßnahmen, der Verifizierung und Validierung sowie der Korrekturmaßnahmen oder Korrekturen. Sinnvoll ist die Vorgabedokumentation für jeden PRP mit folgender Gliederung: Thema Verantwortung Ziel und Zweck Gefährdungen Risikobewertung Maßnahmen CCPs, CPs bzw. oPRPs (operative PRPs) Monitoring (Überprüfung kritischer Parameter) Verifizierung (Kontrollen, Prüfungen) Korrekturmaßnahmen (Maßnahmen, wenn Abweichungen festgestellt wurden) Validierungsvorgaben Mitgeltende Unterlagen, Formblätter Zum Seitenanfang Welche Grundlagen sind bei der Festlegung vom HACCP Präventivprogramm PRP  zu berücksichtigen? Die PRPs sollen auf der Basis folgender Daten festgelegt werden: Erfahrungswerte Referenzunterlagen (z. B. Leitlinien, wissenschaftliche Veröffentlichungen) Gefahr bzw. Gefahrenanalyse (des HACCP-Systems). Wenn Sie sich moreover ein Kriterium für ein PRP vornehmen, z. B. Glasmanagement, führen Sie zunächst die Gefahrenanalyse im Rahmen des HACCP-Systems durch. Dabei finden Sie heraus, an welchen Stellen Ihres Unternehmens Sie grundsätzlich Gefahren der Verunreinigung von Produkten mit Glas haben könnten. Sie bewerten die Höhe Ihres Risikos (Risiko = Auftretenswahrscheinlichkeit x Schwere) und finden damit die Punkte heraus, an denen es ein erhöhtes Risiko gibt. In die Risikobewertung fließen natürlich auch Ihre Erfahrungswerte mit ein. Wie häufig ist es zum Beispiel vorgekommen, dass es an einer bestimmten Stelle zu Glasbruch kam? Oder gab es in der Vergangenheit Reklamationen oder gar Rückrufe zum Thema Glas? Außerdem sollte man sich immer auch informieren, ob es zum betrachteten Thema wissenschaftliche Ausarbeitungen gibt, die man zur Bewertung der schwere oder der Auftretenswahrscheinlichkeit heranziehen sollte. Wichtig ist es dabei, dass Sie die Fundstellen, auf deren Basis Sie eine Entscheidung getroffen haben, in einem Audit, in einer Lebensmittelüberwachung oder gar in einem Produkthaftungsfall verfügbar haben. Es ist moreover sinnvoll, alle Dokumente zu wissenschaftlichen Grundlagen zu archivieren und im Bedarfsfall zur Verfügung zu halten. Unser Tipp Gratis E-Learning Kurs: Sie möchten sich einen ersten Überblick über das Thema Lebensmittelsicherheit verschaffen? Mit dem gratis E-Learning Kurs Was ist HACCP steigen Sie kurzweilig in die Grundlagen des HACCP Konzepts ein und werden dabei anhand verschiedener Videos und interaktiver Wissensbausteine in die HACCP Gefahrenanalyse eingeführt. Festlegung von Verantwortlichkeiten Verantwortlich für die wirksame Festlegung und Realisierung der PRPs ist der „Lebensmittelunternehmer“, moreover derjenige, der ein Unternehmen in der Lebensmittelbearbeitung, -behandlung oder -herstellung verantwortet. Er soll für die einzelnen Präventivprogramme, die zuständige Personen festlegen. Neu für viele Betriebe ist die Forderung der Leitlinie, dass die „zuständigen Personen“ festgelegt werden sollen. Das heißt konkret, dass für jeden PRP eine Person benannt wird, die diesen zu verantworten und zu steuern hat.  In vielen Unternehmen, die ein prozessorientiertes Managementsystem aufgebaut haben (z. B. nach ISO 9001:2015), ist der Begriff „Processowner“, moreover Prozessverantwortlicher, bekannt. Ähnlich wird hier die Zuständigkeit  des „PRP-Owners“, des PRP-Verantwortlichen, festgelegt und definiert. Ebenso sollen für alle Tätigkeiten innerhalb des PRPs die Zuständigkeiten festgelegt werden. Dies gilt natürlich auch für Monitoring, Verifizierung und Validierung  bzw. für die Korrekturmaßnahmen. Welche Präventivprogramme sollten berücksichtigt werden? Die Leitlinie gibt Beispiele dafür, welche Präventivmaßnahmen eingerichtet werden sollen. Die Festlegungen für diese PRPs sollen für die Art der Tätigkeiten und die Größe des Unternehmens angemessen eingerichtet werden. Die Leitlinie sagt ausdrücklich, dass die Liste der PRPs nicht erschöpfend ist. Es müssen für jeden Betrieb die rechtlichen Anforderungen geprüft werden und die jeweilige Gefahrenanalyse herangezogen werden. Es kann auch möglich sein, dass einzelne PRPs für bestimmte Betriebe nicht relevant sind (z. B. Allergenmanagement, wenn keine Allergene verarbeitet werden). Leitfäden für einzelne Branchen oder Lebensmittelgruppen können im Internet eingesehen werden. Die folgenden PRPs werden als Beispiele genannt: Infrastruktur (Gebäude, technische Anlagen und Ausrüstungen) Reinigung und Desinfektion Schädlingskontrolle und -bekämpfung Technische Wartung und Kalibrierung Physikalische und chemische Kontamination aus der Produktumgebung Allergene Umgang mit Abfällen Kontrolle von Wasser und Luft Personal (Hygiene und Gesundheitsstatus) Rohmaterialien (Lieferantenwahl, Spezifikationen) Temperaturüberwachung in der Lagerumgebung Arbeitsmethodik Einzelne PRPs können natürlich auch detaillierter aufgeschlüsselt werden. So können Sie anstelle von „Physikalische und chemische Kontamination aus der Produktumgebung“ auch einzelne PRPs festlegen, zum Beispiel zu Glas-, Metallmanagement, sonstige Fremdmaterialien oder Vermeidung chemischer Kontaminationen. Unser Tipp Ausbildung: In der Ausbildung HACCP und Risikomanagement lernen Sie die HACCP Grundsätze kennen und erfahren, wie Sie mögliche Gefahren der Lebensmittelsicherheit identifizieren und ein HACCP System erfolgreich aufbauen können. Was ist der Unterschied zwischen Monitoring, Verifizierung und Validierung? Eine Unterscheidung dieser Begriffe ist für viele Verantwortliche in den Unternehmen oftmals schwer nachzuvollziehen. Die Leitlinie gibt im Anhang II dazu Definitionen: Monitoring „(ist die) laufende Erfassung von Informationen (in Echtzeit) auf der Stufe, auf der die Kontrollmaßnahme durchgeführt wird, z. B. fortlaufendes oder periodisches Monitoring der Lagertemperatur.“ Verifizierung „regelmäßig ausgeführte Tätigkeit zum Nachweis, dass das gewünschte Ergebnis tatsächlich erzielt wurde, z. B. Beprobung und Untersuchung der Lebensmittel zur Überprüfung dahingehend, dass die zu beherrschende Gefahr infolge der Kühlung bei einer bestimmten Temperatur unter dem akzeptablen Schwellenwert bleibt.“ Hier könnte es sich bspw. um mikrobiologische Kontrollen im Rahmen der Lagerdauer handeln, die nachweisen, dass die Lagerbedingungen nicht zu einer Erhöhung des Keimgehaltes oder spezieller Mikroorganismen führen. Auch eine Untersuchung der Produkte beim Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums auf Verkehrsfähigkeit (z. B. Sensorik, Mikrobiologie) bei definierten Lagertemperaturen könnte eine Verifizierung sein. Validierung „Nachweis vor Beginn (oder Anpassung) eines Prozesses dahingehend, dass die in Betracht gezogenen Kontrollmaßnahmen (PRPs, oPRPs oder CCPs) bei korrekter Anwendung wirksam sind und die menschliche Gesundheit schützen, z. B. Nachweis, dass die zu beherrschende Gefahr bei Einhaltung des vorgeschlagenen Grenzwertes für die Lagertemperatur kein inakzeptables Maß annimmt.“ Eine Validierung soll moreover immer vor Einführung oder Änderung eines Prozesses bzw. PRPs durchgeführt werden. Da in der Regel die PRPs nicht ganz neu eingeführt werden, sollte man einmalig zur Einführung der Dokumentation der PRPs eine Validierung vornehmen. Und dann sollte bei jeder Änderung eine erneute Validierung vorgenommen werden. Diese Änderungen können sein: Änderungen in Technologie oder Technik neue Produkte neue Verfahren neue bauliche Voraussetzungen geänderte gesetzliche Vorgaben neue Kundenanforderungen neue (wissenschaftliche) Erkenntnisse über Gefahren neuartige Reklamationen Hinweise aus den Medien zu möglichen Gefahren Hinweise durch Produktrückrufe oder Europäisches Schnellwarnsystem Infrastruktur eines HACCP PRP Unter Infrastruktur wird in diesem Zusammenhang alles verstanden, was die Gestaltung der Gebäude, der technischen Anlagen oder aller Ausrüstungen betrifft. Umgebung: Hier soll zunächst einmal eine Bewertung des Risikos vorgenommen werden, das möglicherweise aus der Umgebung oder dem Umfeld des Betriebes ausgeht. ‎Diese Bewertung muss im Falle eines zertifizierten Managementsystems, z. B. nach IFS Food, schriftlich dargestellt werden. Als Beispiele für die Bewertung ‎werden Faktoren genannt wie „potenzielle Kontaminationsquellen, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Stromversorgung, Erreichbarkeit für ‎Transportfahrzeuge, klimatische Bedingungen, Möglichkeit von Überschwemmungen usw.“ Es müssen geeignete Maßnahmen umgesetzt werden, um das ‎festgestellte Risiko zu minimieren. Hygienezonen: Die Notwendigkeit für die Installierung von sogenannten Hygienezonen soll ermittelt werden. Die Leitlinie unterscheidet hier zwischen unreinen (low care) und reinen Bereichen (high care). Diese sollen streng voneinander getrennt sein. Zum einen ist eine physische Trennung (abgetrennte Räume, Wände) möglich. Es wäre aber auch möglich, die Abläufe zeitlich voneinander zu trennen, wenn zum Beispiel die unreinen und reinen Tätigkeiten nacheinander stattfinden, aber durch eine Reinigung die sichere Handhabung der reinen Tätigkeiten gewährleistet wird. Eine Definition von reinen und unreinen Tätigkeiten wird in der Leitlinie nicht gegeben. Man könnte hier die Definition des BRC übernehmen. Wände, Böden, Decken: Hier wiederholt die Leitlinie teilweise die Forderungen des Anhang II der Europäischen Hygieneverordnung VO(EG) 852/2004. Die verwendeten Materialien sollen wasserdicht, wasserabstoßend, abwaschbar und rutschfest sein. Außerdem müssen die Oberflächen intakt sein und dürfen keine Spalten, Rillen oder Löcher aufweisen. Türen: Wenn die Möglichkeit einer Produktkontamination gegeben ist, sollen Türen und Tore selbstöffnend und -schließend sein. Ansonsten gelten die gleichen Anforderungen wie für Wände: glatte, wasserabstoßende Oberflächen. Beleuchtung: Es muss eine ausreichende Beleuchtung gewährleistet sein, sodass jeder Mitarbeiter ausreichende Sicht hat, um ggf. Abweichungen an Produkten und Prozessen zu erkennen und die notwendigen Arbeiten auszuführen. Die Beleuchtungsmittel sollen leicht zu reinigen sein (müssen moreover auch in Reinigungsplänen enthalten sein). Eine Kontamination der Lebensmittel für den Fall des Bruchs von Leuchtmitteln soll vermieden werden. Das heißt, diese müssen geschützt (Splitterschutz) oder abgedeckt sein. Lagertrennung: Für Rohmaterial, Lebensmittelbehälter und Verpackungsmaterial soll es ausreichende Lagervorrichtungen geben. Dabei sollen die Materialien in voneinander getrennten Räumen gelagert werden, sofern es zu einer gegenseitigen Kontamination kommen kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich um Chemikalien, giftige Stoffe (Reinigungsmittel, Pestizide o. Ä.) handelt. Umkleideräume: Für das Personal müssen ausreichend ausgestattete Umkleideräume zur Verfügung stehen. Eine Forderung ist auch, dass diese von Speise- und Raucherbereichen getrennt sein sollen. Für einige kleinere Unternehmen stellt dies durchaus eine Herausforderung dar. Grundsätzlich sollen Umkleidebereiche sauber und aufgeräumt gehalten werden (Reinigungsplan). Die Ausstattung der Umkleideräume soll gewährleisten, dass Straßenkleidung, saubere Arbeitskleidung und getragene Arbeitskleidung voneinander getrennt werden können. In den meisten Unternehmen wird dies durch zweigeteilte Spinde und spezielle Fächer für frisch gereinigte Arbeitskleidung realisiert. Toilettenräume: Aus den Toilettenräumen sollte es nicht direkt (ohne Zwischenräume/ Schleusen) in die Hygienebereiche gehen. Die Toilettenspülung sollte mit Fußoder Armpedal zu betätigen sein. Im Bereich der Toilette sollten Hinweise zum Händewaschen vorhanden sein. Handwaschvorrichtungen: Zwischen Toiletten, Umkleidebereichen und Lebensmittelbereichen sollen bequem erreichbare Handwaschvorrichtungen vorhanden sein, die mit Seife, Desinfektionsmitteln und Einmalhandtüchern ausgestattet sind. Berührungsfreie Armaturen werden als wünschenswert angegeben. Warmluftgebläse sollen nur dann in Betrieb sein, wenn sich keine Lebensmittel in der Nähe befinden. Technische Anlagen und Ausrüstungen: Alle Anlagen, Ausrüstungen und Messvorrichtungen sollen für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und sauber sein. Hier werden keine näheren Spezifikationen von Materialien vorgegeben. Dies muss im Einzelfall belegt werden, zum Beispiel durch sogenannte Konformitätserklärungen oder technische Spezifikationen. Kreuzkontamination: Es sollen alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, damit es nicht zu Kreuzkontaminationen der Lebensmittel kommen kann. In der Leitlinie werden hierfür einige Beispiel gegeben: Umgebung, z. B. herabtropfendes Kondenswasser • Ausrüstung, z. B. Vermeidung von Produktanhäufungen in Schneidevorrichtungen • Rohmaterial, z. B. getrennte Ausrüstungen für verschiedene Rohmaterialien wie Schneidebretter, Messer, Geschirr. Auch Reinigungsgänge zwischen den Arbeiten sind möglich. Messvorrichtungen: Für das Monitoring kritischer Parameter sollen ausreichende Messvorrichtungen zur Verfügung stehen, z. B. Thermometer. Ihre Ansprechpartnerin rund ums Thema HACCP und Gefahrenanalyse Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot, z.B. für eine individuelle Inhouse Schulung oder Beratung? Ich helfe Ihnen gerne weiter! Maria Jensen Fon: 07231.922391-0 E-Mail: mjensen@vorest-ag.de Unverbindliche Anfrage Unser Schulungskatalog als PDF-Version Sie möchten sich oder Ihre Mitarbeiter im Bereich Managementsysteme ausbilden? Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Schulungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätssicherung, QM Automotive, Energiemanagement, QM für Medizinprodukte und mehr! Auch im Bereich E-Learning erweitern wir stetig unser Angebot, damit Sie bei möglichst vielen Schulungen die Wahl haben: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang! Schauen Sie sich hierfür einfach in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus! Gratis PDF-Katalog haccp-hygienemanagement.de Ihre Seite für alles Wissenswerte rund um das Hygienemanagement, HACCP und IFS / BRC. Nehmen Sie sich die Zeit und erfahren Sie grundlegende Informationen zum Thema HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) und dem darauf basierenden HACCP Konzept. Wenn man in der Lebensmittelindustrie tätig ist und selbst in Kontakt mit verderblichen Produkten kommt, sollte man ein rudimentäres Wissen über HACCP und Hygienemanagement besitzen. Lesen Sie moreover gleich weiter und erfahren Sie warum es Hygienemanagementsysteme wie HACCP, den Codex Alimentarius und Food Standards IFS/BRC gibt uns wieso diese auch für Ihr Unternehmen wichtig sind. Mit mehr Wissen zum Erfolg. Die Inhalte dieser Website wurden in Kooperation mit der VOREST AG erstellt. Folgen Sie uns auch auf Twitter Follow @VOREST_AG Wir bei TwitterBLOG - Die #Prozesswärme in der Industrie als größter #Energieverbraucher – Teil 6 der Serie #Energieeffizienz einf… https://t.co/Uzv8lXtIsp10days agoBLOG - So ermitteln Sie Ihre #Umweltaspekte nach #ISO14001 – Teil 1 der Serie „Ein #UMB erzählt aus der Praxis“ -… https://t.co/DhpOZtkjnZ10days agoUnsere Link Empfehlungen Qualitätsmanagement ISO 9001 Umweltmanagement ISO 14001 Seminare & Schulungen Managementsystem Handbuch DIN ISO Zertifizierung Arbeitsschutz OHSAS 18001 Verbesserungsprozess KVP LEAN Managementmethoden Prozessmanagement Risikomanagement ISMS ISO 27001 CSR ISO 26000 SIX SIGMA Qualitätsmanagement Fachinfos Wikipedia Telefon: +49 (0) 7231 922391 0   Mail: info@haccp-hygienemanagement.de© Copyright 2013-2014, VOREST AG × Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OK